Gesunde Hundekekse – Andreas „gutes Argument“

15. Januar 2025 | 0 Kommentare

Selbstgebackene und gesunde Hundekekse sind mehr als nur ein Leckerli – sie sind ein Ausdruck von Liebe und Fürsorge. Du weißt genau, was drin ist, kannst die Zutaten an die Bedürfnisse deines Vierbeiners anpassen und ihm eine Freude machen, die mit keinem gekauften Snack zu vergleichen ist. Aber welches Mehl eignet sich am besten? Ist das Fleischwasser wirklich zu schade zum Wegschütten? Und was hat es mit der kleinen Menge Leberwurst auf sich? In diesem Artikel findest du Antworten auf diese Fragen, praktische Tipps und ein Rezept, welches dein Hund garantiert lieben wird. Also, schnapp dir den Mixer und heiz den Backofen ein – dein Hund wird es dir danken!

Eine gute Hundeschule zu finden ist viel wert. Eine hervorragende Trainerin zu haben ist unbezahlbar. Eine hervorragende Trainerin, die deinem Hund zu Weihnachten selbstgebackene Hundekekse schenkt, ist außergalaktisch genial. Und wenn dein Hund diese Kekse auch noch als Leckerli Nummer 1 deklariert, hast du quasi einen Sechser im Lotto.
An dieser Stelle geht ein dickes Danke und eine fette Umarmung raus an die in meinen Augen beste Hundetrainerin Andrea Hesse. Mit diesem Blogartikel würdige ich ihr Rezept, dass sie hingebungsvoll ausgetüftelt und liebevoll deklariert hat, als: „Das gute Argument“.

Für dieses Rezept brauchst du ein paar Zutaten, die man in der Regel nicht standardmäßig im Haus hat und der Aufwand liegt im mittleren Bereich, sodass ich gleich eine größer Portion auf Vorrat backe. Aber der Einsatz lohnt sich wirklich.

Du benötigst für die gesunden Hundekekse

  • Fleisch (gekocht)
  • Eier
  • Quark
  • Leberwurst
  • Haferflocken
  • Mehl oder Paniermehl
  • Käse
  • Öl

Gesunde Hundekekse – Welches Fleisch eignet sich?

Für dieses Rezept kannst du kreativ werden, denn bei der Wahl des Fleisches gilt: „Hauptsache lecker Tier“, wie Andrea es treffend in ihrem Rezept schreibt. Ob Hühnerfleisch, Hühnerherzen, Hühnerleber, Fisch oder Hackfleisch – alles, was deinem Hund schmeckt und gut bekommt, ist erlaubt.
Hühnerfleisch ist eine milde, fettarme Option, die besonders gut verträglich ist. Innereien wie Hühnerherzen oder Leber liefern zusätzliche Nährstoffe, wie Vitamin-A. Fisch kann für eine Extraportion Omega-3-Fettsäuren sorgen. So kannst du das Rezept je nach Vorlieben und Verträglichkeit deines Hundes anpassen – Abwechslung inklusive!

Gesunde Hundekekse - Hund Piper leckt das zerkleinerte Fleisch von einer Hand
Püriertes Fleisch mit Käse, Leberwurst & Ei ist einfach zu lecker!

Welches Öl eignet sich für die Kekse?

Öle können nicht nur den Geschmack von selbstgemachten Hundeleckerlis verbessern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit deines Vierbeiners leisten. Viele enthalten wichtige Fettsäuren, die das Fell glänzend, die Haut gesund und das Immunsystem stark halten. Doch nicht jedes Öl ist gleich gut – und manche verlieren ihre positiven Eigenschaften, wenn sie erhitzt werden. Es lohnt sich also, das passende Öl je nach Verwendungszweck auszuwählen.

Gesunde Öle für Hunde

  • Kokosöl: Schmeckt lecker, unterstützt das Immunsystem und hat antibakterielle Eigenschaften.
  • Leinöl: Reich an Omega-3-Fettsäuren, ideal für Haut und Fell.
  • Hanföl: Bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.
  • Walnussöl: Voller ungesättigter Fettsäuren, gut für das Herz und den Stoffwechsel.
  • Rapsöl: Reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, gut für Herz und Kreislauf.
  • Olivenöl: Liefert Antioxidantien und unterstützt die Gesundheit in Maßen.

Vorsicht beim Erhitzen

Viele hochwertige Öle, wie Leinöl, Hanföl und Walnussöl, sind hitzeempfindlich und verlieren beim Backen ihre gesunden Fettsäuren. Für Rezepte, die Hitze erfordern, eignen sich besonders:

  • Kokosöl
  • Rapsöl
  • Olivenöl

Mit diesen Ölen kannst du Hundeleckerlis backen, ohne auf gesunde Inhaltsstoffe zu verzichten. Für kaltgepresste, empfindliche Öle bietet es sich an, fertige Snacks damit nachträglich zu verfeinern – so bleibt das Beste erhalten!

Welches Mehl eignet sich für die Kekse?

Die Wahl des richtigen Mehls ist beim Backen für Hunde genauso wichtig wie bei unseren eigenen Rezepten. Viele Hunde vertragen Weizenmehl gut, doch es gibt auch Vierbeiner, die empfindlich darauf reagieren oder sogar allergisch sind. Zum Glück gibt es zahlreiche Alternativen, die nicht nur verträglicher, sondern auch nährstoffreicher sind. Für alle, die es besonders frisch mögen, lässt sich Hafermehl ganz einfach zu Hause selbst herstellen – mit einem Mixer oder Blender werden Haferflocken in wenigen Sekunden zu feinem Mehl verarbeitet. So behältst du die Kontrolle über die Zutaten und kannst deinem Hund gesunde Leckereien backen.

Mehlsorten im Überblick

  • Weizenmehl: Der Klassiker, jedoch für Hunde mit Weizenunverträglichkeit ungeeignet.
  • Dinkelmehl: Ähnlich wie Weizenmehl, aber leichter verdaulich und oft besser verträglich.
  • Roggenmehl: Nährstoffreich, aber schwerer verdaulich – nur in kleinen Mengen verwenden.
  • Buchweizenmehl: Glutenfrei und ideal für empfindliche Hunde, reich an wichtigen Mineralstoffen.
  • Hafermehl: Verträglich, ballaststoffreich und einfach selbst herzustellen.
  • Kokosmehl: Glutenfrei, reich an Ballaststoffen und besonders gut geeignet für getreidefreie Rezepte.

Tipp: Die beste Wahl für empfindliche Hunde

Für Hunde mit Weizenallergie oder sensibler Verdauung sind Buchweizen-, Hafer- und Kokosmehl hervorragende Alternativen. Diese Mehlsorten sind glutenfrei oder arm an Gluten und liefern zusätzlich wertvolle Nährstoffe für die Gesundheit deines Lieblings.

Gesunde Hundekekse

Eine Anmerkung zum Thema Leberwurst

Leberwurst ist eine beliebte Zutat in vielen Hundesnacks, da sie für den besonderen Geschmack sorgt, den Hunde lieben. Leberwurst für Menschen enthält Salz, Gewürze wie Pfeffer und manchmal sogar Zwiebel- oder Knoblauchpulver – Zutaten, die für Hunde in größeren Mengen problematisch sein können.

In diesem Rezept ist ein Esslöffel Leberwurst enthalten, der sich auf die gesamte Teigmenge verteilt. In dieser geringen Menge sind die Anteile an Salz und Gewürzen so niedrig, dass sie nach meiner Einschätzung zu vernachlässigen sind. Solange Leberwurst sparsam verwendet wird, stellt sie in meinen Augen kein Risiko dar. Trotzdem lohnt es sich, einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen und stark gewürzte Sorten zu meiden.

Ich meine, dass eine kleine Menge Leberwurst ist in den meisten Rezepten unproblematisch, solange die Dosis gering bleibt. Für regelmäßige Verwendung kannst du aber auch auf spezielle Leberwurst für Hunde oder selbstgemachte Leberpasten zurückgreifen – sicher ist sicher, und dein Hund freut sich trotzdem!

Gesunde Hundekekse Rezeptbild

Andreas gesunde Hundekekse – „Das gute Argument“

Entdecke, wie du gesunde Hundekekse selbst backen kannst – einfach perfekt fürs Training!
Gib die erste Bewertung ab ❣️
Vorbereitung 20 minutes
Zubereitung 45 minutes
Gesamt 1 hour 5 minutes
Portionen 80 Stück
Kalorien 268 kcal

Küchenzubehör

Zutaten
  

  • 500 Gramm Hühnerfleisch
  • 200 Gramm Quark
  • 2 Eier
  • 100 Gramm Käse gerieben
  • 2 EL Leberwurst
  • 4 EL Olivenöl
  • 60 Gramm Haferflocken
  • 100 Gramm Mehl

Zubereitung
 

  • 500 Gramm Hühnerfleisch in kochendes Wasser geben und kochen, bis es gar ist.
  • Alle Zutaten bereitstellen.
    Gesunde Hundekekse
  • Das Hühnerfleisch in Stücke zerteilen und zusammen mit 100 Gramm Käse, 2 Eier, 2 EL Leberwurst und 4 EL Olivenöl in einen Blender oder Standmixer geben. Alles zu einer Paste zerkleinern.
  • Nun die Fleischpaste in eine Schüssel kippen und 200 Gramm Quark hinzugeben. Alles gut vermengen.
    Gesunde Hundekekse
  • Im nächsten Schritt 60 Gramm Haferflocken unterrühren.
    Gesunde Hundekekse
  • Abschließend 100 Gramm Mehl hinzugeben, bis eine Teigmasse entstanden ist, die nicht mehr an den Fingern klebt.
    Gesunde Hundekekse
  • Den Teig auf ein Backpapier geben und ca. 2 cm dick ausrollen.
    Gesunde Hundekekse
  • Mit einem Pizzaroller oder einem Teigschneider oder einem Messer vorschneiden.
    Gesunde Hundekekse
  • Den Teig bei 175 ℃ Ober- und Unterhitze oder 160 ℃ Umluft ca. 40 – 45 Minuten backen. Achtung, die Backzeit kann je nach Ofen variieren! Bitte pass auf, dass die Kekse nicht zu trocken werden. Sie sollten oben knusprig sein, aber innen nicht austrocknen (wie ein gutes Vollkornbrot).
    Gesunde Hundekekse
  • Nach dem Auskühlen in Würfel brechen.

Infos

Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, diese sind in der Regel mit einem Sternchen* gekennzeichnet. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darüber einkaufst – ohne zusätzliche Kosten für dich. So kannst du mich ganz unkompliziert unterstützen. Vielen Dank! ❤️

Nährwertangaben

Portio: 10Stück | Kalorien: 268kcal | Kohlenhydrate: 14,8g | Protein: 23,6g | Fett: 12,5g
Keyword Für Hunde
Du hast das Rezept bereits ausprobiert?Dann freue ich mich sehr über eine Bewertung❣️ Hinterlasse im Kommentarfeld eine Sternebewertung. Über einen zusätzlichen Kommentar würde ich mich riesig freuen 😊

Wer Fleischwasser wegschüttet, ist ein Hundefeind!

Du hast Wasser übrig, in dem du Fleisch gekocht hast? Bloß nicht wegschütten! Diese Brühe steckt voller Geschmack und wichtiger Nährstoffe, die beim Kochen ins Wasser übergehen – perfekt für deinen Hund! Ob als Topping fürs Trockenfutter oder als kleine Erfrischung zwischendurch: Dein Vierbeiner wird es lieben. Das Beste daran? Es ist eine einfache, nachhaltige Möglichkeit, Küchenreste sinnvoll zu nutzen. Verzichte aber auf Salz und Gewürze, damit dein Hund wirklich nur das Beste bekommt. So machst du aus vermeintlichen Resten ein kleines Festmahl!
Wer Fleischwasser wegschüttet ist ein Hundefeind! Das ind Andera und ich absolut einer Meinung.

Wie bewahrst du die Hundekekse richtig auf?

Frisch gebackene Hundekekse sind ohne Konservierungsstoffe nur etwa eine Woche haltbar. Damit sie bis zum letzten Bissen lecker bleiben, solltest du sie an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahren. Eine Papiertüte, wie du sie für Brot benutzt, eignet sich dafür perfekt, da sie die Feuchtigkeit nach außen entweichen lässt und die Kekse knusprig hält. Alternativ kannst du auch eine Keksdose verwenden – achte darauf, dass diese nicht luftdicht verschlossen ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Gesunde Hundekekse
Manchmal „überleben“ die Hundekekse keine Woche 😉

Wenn du eine größere Menge backst, lohnt es sich, die Kekse portionsweise einzufrieren. So kannst du immer nur die benötigte Menge auftauen und hast stets frische Leckerlis zur Hand. Das Auftauen geht schnell – ein paar Stunden bei Raumtemperatur, und dein Hund hat wieder eine schmackhafte Belohnung.

Viel Spaß beim Backen und noch mehr Freude beim Verteilen ❤️.

Deine
Vanessa

Ich bin Vanessa

Bloggerin, Autorin & Book Creator

Vanessa Seedorf - Herrin der Töpfe

Hier teile ich meine liebsten Rezepte rund um den Hund – einfach, schnell und mit viel Liebe gemacht. Und wenn ich nicht gerade für uns oder den Hund in der Küche werkel, gestalte ich kreative Bücher voller Ideen und Inspirationen, die das Leben von Hunden und ihren Haltern noch schöner machen. ❤️📚

Meine Hundebücher

Bucket List für Hunde

Mehr als nur ein Spaziergang!

44 abwechslungsreiche Aufgaben für dich und deinen Hund, die nicht nur Spaß machen und die Bindung stärken, sondern auch die Intelligenz und das Sozialverhalten deines Vierbeiners fördern. Von einfachen Tricks hin zu ausgedehnten Expeditionen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Das perfekte Buch für alle, die mit ihrem Hund mehr erleben wollen!

Buch mit dem Titel: Hundetagebuch, Gesundheit im Fokus

Wenn dein treuer Begleiter leidet, ist es besonders wichtig, seine Bedürfnisse und seinen Gesundheitszustand genau im Blick zu behalten.
Dieses Tagebuch ist speziell dafür entwickelt worden. Es soll dir dabei zu helfen, deinem kranken Vierbeiner die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Buch mit dem Titel Welpenglück, Weplentagebuch

Erlebe die ersten 12 Monate mit deinem Welpen und dokumentiere unvergessliche Augenblicke.
Du bist frisch gebackener Welpenbesitzer und möchtest jeden kostbaren Moment mit deinem flauschigen Begleiter festhalten?Dieses Buch ist dein treuer Gefährte auf dieser aufregenden Reise.

Buch mit dem Titel Welpenglück, Weplentagebuch

Gemeinsame Zeit ist das schönste Geschenk. Erlebe eine besondere Vorweihnachtszeit zusammen mit deinem Hund.
Dieser Adventskalender ist mehr als nur eine Sammlung von Ideen – es ist eine Einladung, die Adventszeit mit deinem Hund in vollen Zügen zu genießen, eure Bindung zu vertiefen und die Magie von Weihnachten zu erleben. Öffnet die Türchen und taucht ein in ein zauberhaftes Hunde-Adventsabenteuer, das eure Herzen erwärmen wird – Tag für Tag, bis Heiligabend naht.

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner