Wenn es um die Weihnachtsbäckerei geht, sind Butterwölkchen ein Muss! Diese zarten, mürben Plätzchen zergehen auf der Zunge und machen ihrem Namen alle Ehre. Mit wenigen Zutaten und einfacher Zubereitung sind sie nicht nur schnell gemacht, sondern auch unglaublich lecker – perfekt für die Adventszeit oder als kleines Mitbringsel.
Die Butterwölkchen machen süchtig
Es ist schwer, nach nur einem Butterwölkchen aufzuhören. Die Kombination aus buttriger Textur und dem feinen Mandel- und Vanillearoma macht sie unwiderstehlich. Ob als Begleiter zum Nachmittagstee, zur Kaffeerunde oder einfach zwischendurch – diese Kekse machen garantiert süchtig.
Ich serviere sie gerne als kleine Beigabe zum Kaffee, Cappuccino, Espresso oder Tee. Wenn in der Weihnachtszeit Besuch kommt, dann liegen sie auf dem Unterteller und kommen immer gut an.
Zu Weihnachten verschenke ich am allerliebsten selbst gemachte Köstlichkeiten, und dieses Jahr sind die Butterwölkchen garantiert dabei.
Butterwölkchen – so zart und einfach schnell gemacht
Es gibt kaum ein Plätzchenrezept, das so schnell zubereitet ist und trotzdem geschmacklich auf ganzer Linie überzeugt. In weniger als einer Stunde sind die Butterwölkchen fertig gebacken und bereit zum Genießen. Das Beste daran: Sie kommen mit Zutaten aus, die du vermutlich bereits zu Hause hast. Kein kompliziertes Rezept, sondern pures Buttervergnügen.
Und so einfach ist die Zubereitung:
Die Zutaten für die Butterwölkchen
Für die zarten Kekse benötigst du nur acht einfache Zutaten, die du wahrscheinlich in deiner Küche findest, wenn du gelegentlich backst:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Mehl
- 80 g gemahlene Mandeln ohne Schale
- 80 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Tüte Vanillepuddingpulver (37 g)
- 1 TL Backpulver
- 4 Tropfen Bittermandel Aroma
Ein Hauch von Puderzucker zum Bestäuben sorgt später für das perfekte Finish.
So einfach ist die Zubereitung der Butterwölkchen
- Teig vorbereiten: Zuerst schlägst du die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker cremig. Hab etwas Geduld, denn zu Beginn entstehen nur Klümpchen, aber dann wird es cremig.
- Das Backpulver zum Mehl geben und gut miteinander vermengen.
- Dann die gemahlenen Mandeln, das Vanillepuddingpulver, Mehl und Backpulver zur Puderzuckerbutter hinzufügen. Die 4 Tropfen Bittermandelaroma untermischen. Alles zu einem homogenen Teig verkneten.
- Den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit er sich später gut formen lässt.
- Aus dem gekühlten Teig formst du kleine Kugeln, die etwa die Größe einer Haselnuss haben. Diese werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Lege sie mit etwas Abstand zueinander, denn sie gehen auf und werden beim Backen etwas flacher.
- Bei 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 10–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
- Sobald die Kekse abgekühlt sind, mit Puderzucker bestäuben – und fertig sind deine köstlichen Butterwölkchen!
Warum ist Stärke wichtig? Das Geheimnis des Puddingpulvers
Die Verwendung von Vanillepuddingpulver in diesem Rezept mag ungewöhnlich klingen, aber es ist der Schlüssel zur perfekten Textur. Das Puddingpulver enthält Stärke, die dazu beiträgt, dass die Kekse beim Backen ihre Form behalten und nicht zu sehr verlaufen. Gleichzeitig macht die Stärke die Kekse besonders zart und verleiht ihnen eine fast schon „pudrige“ Konsistenz. Und natürlich ist das Vanillepuddingpulver mit für den Geschmack verantwortlich.
Wenn du kein Puddingpulver zur Hand hast, kannst du es theoretisch durch Speisestärke und Vanilleextrakt ersetzen – aber das Original gibt dem Rezept seine typische, besondere Note.
Warum sind die Butterwölkchen so zart?
Das Geheimnis der zarten Butterwölkchen liegt in der Kombination aus reichlich Butter und gemahlenen Mandeln. Diese beiden Zutaten sorgen dafür, dass die Kekse beim Backen eine unvergleichlich mürbe und zugleich weiche Konsistenz bekommen. Die Butter schmilzt beim Backen und hinterlässt einen samtigen, fast schmelzenden Geschmack auf der Zunge.
Auch das Bittermandelaroma gibt den Plätzchen eine feine, nussige Note, die perfekt zur süßen Vanille passt. So entsteht ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das nicht zu schwer und nicht zu süß ist – einfach himmlisch!
Rezeptvariationen der Butterwölkchen
Wenn du Lust hast, deine Butterwölkchen nach eigenem Geschmack zu variieren, gibt es viele Möglichkeiten, das Rezept anzupassen:
- Zitronenaroma: Ersetze das Bittermandelaroma durch ein paar Tropfen Zitronenaroma oder den Abrieb einer Zitrone für eine frische, fruchtige Note.
- Schokolade: Verziere die Kekse mit geschmolzener Schokolade oder tauche die Hälfte des Kekses in Schokolade, um ihnen eine extra süße Komponente zu geben. Du kannst auch anstatt Vanillepuddingpulver das Puddingpulver für Schokoladenpudding nehmen.
- Nüsse: Streue gehackte Mandeln oder Haselnüsse über die Kekse, bevor du sie backst. Das sorgt für einen knusprigen Biss.
- Zimt: Eine Prise Zimt im Teig verleiht den Butterwölkchen ein würzig-warmes Aroma – ideal für die kalte Jahreszeit. Zimt und Vanille geht immer zusammen.
Egal, wie du das Rezept abwandelst – die Basis bleibt immer die zarte, buttrige Textur, die diese Plätzchen so unwiderstehlich macht.
Butterwölkchen – zartes Suchtpotenzial
Zutaten
- 250 Gramm weiche Butter
- 250 Gramm Mehl
- 80 Gramm gemahlene Mandeln ohne Schale
- 80 Gramm Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Tüte Vanillepuddingpulver 38 g
- 1 Päckchen Backpulver
- 4 Tropfen Bittermandel Aroma
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Alle Zutaten bereitstellen.
- Zuerst schlägst du 250 Gramm weiche Butter mit 80 Gramm Puderzucker und 2 Päckchen Vanillezucker cremig. Hab etwas Geduld, denn zu Beginn entstehen nur Klümpchen, aber dann wird es cremig.
- 1 Päckchen Backpulver zu 250 Gramm Mehl geben und gut miteinander vermengen.
- Dann 80 Gramm gemahlene Mandeln ohne Schale, 1 Tüte Vanillepuddingpulver, Mehl und Backpulver zur Puderzuckerbutter hinzufügen.
- Die 4 Tropfen Bittermandel Aroma untermischen. Alles zu einem homogenen Teig verkneten.
- Den Teig für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit er sich später gut formen lässt.
- Aus dem gekühlten Teig formst du kleine Kugeln, die etwa die Größe einer Haselnuss haben. Diese werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Lege sie mit etwas Abstand zueinander, denn sie gehen auf und werden beim Backen etwas flacher.
- Bei 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 10–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
- Sobald die Kekse abgekühlt sind, mit Puderzucker zum Bestäuben versehen – und fertig sind deine köstlichen Butterwölkchen!
Nährwertangaben
Butterwölkchen aufbewahren
Butterwölkchen bewahre ich, wie alle Weihnachtsplätzchen, in einer Keksdose auf. Vorausgesetzt, diese unglaublichen Kekse überleben mehrere Tage, so werden sie in einer Keksdose nicht hart und da etwas Luft hineinkommt, auch nicht weich.
Butterwölkchen sind nicht nur unglaublich einfach zu backen, sondern sie schmecken auch fantastisch. Ob du sie im Originalrezept backst oder nach deinem Geschmack abwandelst – diese zarten, buttrigen Plätzchen sind ein echter Hit in der Weihnachtszeit.
Wenn du gerne Schokolade magst, dann probiere auch meine Schoko-Cookies.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Deine
Vanessa